5. März 2025

Vision und Mission für NGOs: das „Warum“ des Vereins

Junge Frau mit lockigem Haar und Pullover sitzt nachdenklich am Tisch, mit einer Denkblase und einem farbigen Fragezeichen über ihrem Kopf. Vision und Mission auf gutes-wissen.org

Die Projektarbeit ist der Kern jedes gemeinnützigen Vereins. Doch es gibt noch etwas übergeordnetes, das alle Projekte in eine Klammer setzt: die Mission, und darüber die Vision. Was das ist und wie man sie formuliert, erläutern wir in diesem Artikel.

Wozu braucht man eine Vision und eine Mission?

Für gemeinnützige Vereine sind Vision und Mission zentrale Elemente, die ihre Arbeit leiten und sie von anderen Organisationen abheben. Sie dienen als Nordstern, an dem sich die Organisation orientieren kann, und schaffen eine gemeinsame Grundlage für alle Mitglieder, Unterstützer und Partner. Eine klare Vision und Mission helfen dabei, langfristige Ziele festzulegen und die tägliche Arbeit mit einem höheren Zweck zu verbinden.

📚 Wissen für Non-Profits
Gutes Wissen für eine bessere Welt! 🛒In unserem Shop finden Sie praxisnahe 📖 Bücher und Magazine für Vereine, NGOs & Stiftungen – zu Spenden, Fördermitteln und Engagement. Jetzt stöbern 😊🚀

Was ist eine Vision, was eine Mission?

Vision: Die Vision ist ein Zukunftsbild – ein langfristiges Ziel, das die Organisation anstrebt. Sie beschreibt den Idealzustand, den der Verein für die Gesellschaft erreichen möchte, ohne die Mittel oder konkreten Maßnahmen zu benennen. Eine Vision sollte inspirierend und ehrgeizig sein. Sie gibt Orientierung und motiviert alle Beteiligten, sich für eine bessere Zukunft einzusetzen.

 Beispiele:

„Eine Welt, in der alle Menschen gleiche Chancen auf Bildung haben.“

„Eine Welt, in der die Rechte der Tiere gewahrt werden und der Mensch kein Tierleid mehr produziert.”

„Ein intaktes Ökosystem, indem Mensch und Umwelt harmonisch zusammenleben.”

Mission: Die Mission ist konkreter und beschreibt, wie die Organisation die Vision verwirklichen will. Sie beantwortet die Frage: „Was tun wir, um unsere Vision zu erreichen?“ Die Mission fokussiert sich auf den Zweck des Vereins und die Maßnahmen, die er ergreift, um das langfristige Ziel zu erreichen.

 Beispiele:

„Wir bieten Bildungsprogramme für benachteiligte Kinder an, um ihre Chancen auf eine bessere Zukunft zu verbessern.“

„Wir klären über industrielle Tierprodukte auf und betreiben Lobbyarbeit, um den Tieren eine Stimme zu geben.”

„Wir setzen uns gegen Umweltzerstörung ein und fördern das Umweltbewusstsein, um eine ökologisch vertretbare Gesellschaft zu formen.”

Wie entwickle ich eine Vision und eine Mission?

Die Entwicklung einer Vision und Mission erfordert sorgfältige Überlegungen und die Einbindung verschiedener Stakeholder. Hier sind die Schritte, die man dabei beachten sollte:

💼 Jobs in NGOs, Vereinen & Stiftungen
Neue Herausforderung oder neue Mitarbeitende gesucht? 🌍 Entdecken Sie gute Jobs, die die Welt besser machen – oder veröffentlichen Sie kostenlos Ihre Stellenausschreibung! Hier geht’s zum Job-Portal 😊🚀

1. Beteiligung aller relevanten Personen: Beziehen Sie das Team, die Vorstandsmitglieder, Freiwillige und sogar Unterstützer mit ein. Eine gemeinsame Perspektive sorgt für breitere Akzeptanz und stärkt das Gemeinschaftsgefühl.

2. Analyse der aktuellen Situation: Bevor Sie eine Vision und Mission entwickeln, analysieren Sie die aktuelle Lage des Vereins. Was sind die größten Herausforderungen und Chancen? Was macht den Verein einzigartig? Warum gibt es ihn? Welchen Mehrwert bringt er für die Gesellschaft?

3. Definieren der Zielgruppe: Überlegen Sie sich, wer von den Aktivitäten des Vereins profitiert. Ist es eine bestimmte Bevölkerungsgruppe, eine Region oder die Gesellschaft insgesamt? Diese Klarheit hilft, die Vision und Mission spezifisch und relevant zu formulieren.

4. Entwickeln einer Vision: Stellen Sie sich vor, wie die Welt aussehen soll, wenn Ihre Organisation ihre Arbeit erfolgreich abgeschlossen hat und nichts mehr zu tun bleibt. Die Vision sollte möglichst in einem Satz formuliert sein, klar und inspirierend.

5. Formulieren Sie eine Mission: Überlegen Sie sich, welche Aktivitäten und Strategien am ehesten dazu führen, die Vision wahr werden zu lassen. Welche Stärken machen den Verein aus und wo kann er mit seinen Tätigkeiten ansetzen? Die Mission sollte sich darauf konzentrieren, was die Organisation tut und wie sie ihre Ziele erreicht.

Was ist dabei zu beachten?

📰 Fundraising-Magazin
Mehr Tipps, mehr Trends, mehr Wirkung! 🚀 Unser Fundraising-Magazin liefert spannende Themen rund um Spenden, Projekte & Finanzierung für Non-Profits. Hier reinlesen und bestellen 😊🚀

Klarheit und Einfachheit: Vision und Mission sollten leicht verständlich und einprägsam sein. Vermeiden Sie Fachjargon oder zu komplizierte Sätze. Alle, die mit der Organisation in Berührung kommen, sollten sie schnell erfassen können.

Realistisch, aber ehrgeizig: Eine Vision sollte inspiriert sein, aber auch erreichbar wirken. Ebenso sollte die Mission realistische Tätigkeiten beinhalten, die Schritt für Schritt umgesetzt werden können.

Kontinuität und Konsistenz: Vision und Mission dürfen sich nicht widersprechen, sondern sollten aufeinander aufbauen. Sie sollten langfristig angelegt und stabil sein, sodass sie nicht häufig geändert werden müssen.

Messbarkeit: Bei der Mission sollte es möglich sein, den Fortschritt zu messen. Fragen wie „Erreichen wir mit unseren Tätigkeiten unsere Mission?“ helfen, Erfolge zu überprüfen und gegebenenfalls die aus der Mission abgeleitete Strategie anzupassen.

Wie kommuniziere ich meine Mission und Vision effizient?

Die Kommunikation der Vision und Mission ist entscheidend für den Erfolg eines gemeinnützigen Vereins. Sie schafft Vertrauen und Engagement bei Unterstützern und hilft, die Arbeit des Vereins klar zu positionieren. Außerdem können inspirierend formulierte Visionen stark emotionalisieren und ein Gefühl der Gemeinsamkeit mit Unterstützenden herstellen. Hier sind einige Tipps, wie man dies effizient macht:

📅 Weiterbildung für Engagierte
Bleiben Sie auf dem Laufenden! 🗓️ In unserem Veranstaltungskalender gibt es Termine für Webinare, Workshops & Events für Vereine, NGOs und Stiftungen. Jetzt den NPO-Campus entdecken 😊🚀

Nutzung alle Kommunikationskanäle

Veröffentlichen Sie die Vision und Mission auf der Website, in sozialen Medien, in Broschüren und in E-Mail-Newslettern. Jeder Kontaktpunkt mit der Zielgruppe sollte die Vision und Mission transportieren – sie sind immerhin das Zentrum der Vereinsarbeit.

Interne Kommunikation

Alle Mitarbeitenden, Freiwillige und Vorstandsmitglieder sollten die Vision und Mission verstehen und in ihrer täglichen Arbeit verankern. Interne Schulungen oder Workshops können helfen, die Bedeutung und Umsetzung im Team zu verdeutlichen.

Einbindung in Fundraising und Marketing

Verwenden Sie die Vision und Mission in allen Fundraising-Maßnahmen. Sie helfen, das Engagement von Unterstützenden zu stärken, da sie das „Warum“ hinter den Projekten klarstellen. Auch bei der Bewerbung neuer Kampagnen sollten Vision und Mission zentral sein.

Kontinuierliche Wiederholung

Es reicht nicht aus, die Vision und Mission einmal zu formulieren und zu veröffentlichen. Sie sollten regelmäßig in der Kommunikation erscheinen, damit sie sich in den Köpfen der Zielgruppe verankern.

Authentizität

Die Vision und Mission sollten nicht nur schöne Worte sein. Sie müssen in der täglichen Arbeit des Vereins sichtbar und erlebbar sein. Authentizität stärkt das Vertrauen in die Organisation.

🔎 Experten für Non-Profits finden
Gute Sache, gute Profis! 🤝 In unserem Dienstleister-Verzeichnis gibt es Menschen mit Expertise für NGOs, Vereine & Stiftungen – von Beratung über Kommunikation bis zu Fördermitteln. Jetzt entdecken! 😊🚀

Des Pudels Kern

Eine klare Vision und Mission sind des Pudels Kern einer NGO. Sie geben Orientierung, inspirieren und helfen, den Verein auf das Wesentliche zu fokussieren. Die Entwicklung erfordert gründliche Überlegungen und die Einbindung aller relevanten Personen. Eine erfolgreiche Kommunikation sorgt dafür, dass die Botschaft sowohl intern als auch extern verstanden und unterstützt wird. So kann der Verein langfristig wirksam sein und seine Ziele erreichen.

Text: Karin Sommer, Foto: Dall-E

Das könnte Sie auch interessieren