10. Februar 2025

SEO für Non-Profits: Mehr Sichtbarkeit, mehr Spenden, mehr Wirkung

Lupe vergrößert das Wort „SEO“ in farbiger Schrift auf einem Schreibtisch mit Monitor, Brille, Stiften und einem Glas Wasser. Der Hintergrund ist schwarz-weiß. auf www.gutes-wissen.org

SEO, also Suchmaschinenoptimierung, ist unverzichtbar für Vereine, die online gefunden werden wollen. Wir haben die wichtigsten SEO-Tipps zusammengefasst.

Gemeinnützige Vereine müssen nicht nur wertvolle Arbeit leisten, sondern auch Unterstützer finden und über ihre Mission kommunizieren. Beides geht heute vor allem online sehr gut, wenn man über ausreichend Sichtbarkeit in den Suchmaschinen verfügt. SEO ist dabei das Zauberwort: Es kann einen großen Unterschied machen, wenn es darum geht, auf Projekte aufmerksam zu machen, Spenden zu generieren und langfristig im Gedächtnis der Unterstützer zu bleiben. SEO hilft dabei, das Potential einer Online-Präsenz voll auszuschöpfen.

SEO-Tipp 1) Bilder-SEO: Der visuelle Faktor

Bilder spielen eine zentrale Rolle in der visuellen Kommunikation von NGOs. Sie erzählen Geschichten, vermitteln Emotionen und helfen, eine tiefere Verbindung zu den Zielgruppen aufzubauen. Allerdings wird häufig übersehen, dass Bilder auch in der Suchmaschinenoptimierung eine bedeutende Rolle spielen.

📚 Wissen für Non-Profits
Gutes Wissen für eine bessere Welt! 🛒In unserem Shop finden Sie praxisnahe 📖 Bücher und Magazine für Vereine, NGOs & Stiftungen – zu Spenden, Fördermitteln und Engagement. Jetzt stöbern 😊🚀

  • Alt-Texte optimieren: Der Alt-Text dient dazu, Bilder für Suchmaschinen zu beschreiben, und sollte daher prägnant und keyword-orientiert formuliert sein. Besonders für sehbehinderte Nutzer*innen, die Screenreader verwenden, ist der Alt-Text essentiell. Außerdem erhöhen gut beschriebene Alt-Texte die Chance, dass die Bilder in den Google-Bildersuchen prominent erscheinen.
  • Dateinamen strategisch wählen: Statt Bilder hochzuladen, deren Dateinamen aus zufälligen Zahlen und Buchstaben bestehen, sollten relevante Keywords im Dateinamen enthalten sein. Zum Beispiel „spende-kinderschutz-2024.jpg“ anstelle von „DSC_0012.jpg“.
  • Bildkomprimierung: Schnell ladende Webseiten werden von Suchmaschinen bevorzugt. Große Bilddateien können die Ladegeschwindigkeit negativ beeinflussen. Tools wie TinyPNG oder JPEG-Optimizer helfen dabei, die Dateigröße zu reduzieren, ohne an Bildqualität zu verlieren.

💼 Jobs in NGOs, Vereinen & Stiftungen
Neue Herausforderung oder neue Mitarbeitende gesucht? 🌍 Entdecken Sie gute Jobs, die die Welt besser machen – oder veröffentlichen Sie kostenlos Ihre Stellenausschreibung! Hier geht’s zum Job-Portal 😊🚀

SEO-Tipp 2) Emotionale Meta-Beschreibungen: Der erste Eindruck zählt

Meta-Beschreibungen sind zwar für das Ranking nicht mehr direkt ausschlaggebend, sie haben aber einen enormen Einfluss auf die Klickrate (CTR). Die Meta-Beschreibung wird direkt unter Titel und Link in den Suchergebnissen angezeigt. Eine gut geschriebene, emotionale Meta-Beschreibung weckt das Interesse der User und motiviert sie, auf den Link zu klicken. Gerade für NGOs bietet es sich an, emotionale und einfühlsame Sprache zu nutzen, um potenzielle Spenderinnen oder Spender zu erreichen. Außerdem ist es wichtig, den Nutzen der jeweiligen Seite anzusprechen und neugierig auf den Inhalt zu machen.

📰 Fundraising-Magazin
Mehr Tipps, mehr Trends, mehr Wirkung! 🚀 Unser Fundraising-Magazin liefert spannende Themen rund um Spenden, Projekte & Finanzierung für Non-Profits. Hier reinlesen und bestellen 😊🚀

SEO-Tipp 3) Die richtige Keyword-Strategie: Nischen finden und nutzen

Eine durchdachte Keyword-Strategie ist der Schlüssel für eine erfolgreiche SEO-Kampagne. Für gemeinnützige Organisationen bedeutet dies, spezifische Nischen zu finden, die weniger umkämpft sind, aber dennoch das Potenzial bieten, relevante Zielgruppen zu erreichen. Es ist sinnvoll, Long-Tail-Keywords zu verwenden – also längere, spezifische Suchphrasen, die weniger Konkurrenz haben, aber oft gezielter sind. Zum Beispiel könnte anstelle von „Spenden“ das Keyword „Spenden für syrische Flüchtlinge“ verwendet werden.

Tools wie der Google Keyword Planner oder Ubersuggest helfen dabei, passende Keywords zu finden und ihre Suchvolumina sowie den Wettbewerb zu analysieren. Wichtig ist, dass die Keywords nicht übermäßig verwendet werden (Keyword-Stuffing), sondern organisch in die Inhalte eingebunden sind. Wichtig ist dabei, dass die Keywords in den Überschriften und im ersten Absatz des Textes vorkommen. Über den Text verteilt sollten sie ebenfalls werden, gerne auch in Form von ähnlichen Ausdrücken und Synonymen.

SEO-Tipp 4) Basis-Content: Relevante und wertvolle Inhalte erstellen

Content ist nach wie vor der König im SEO. Hochwertige, informative Inhalte, die den Mehrwert für die Zielgruppe in den Vordergrund stellen, werden nicht nur von Google belohnt, sondern auch von den Nutzern geschätzt. Gemeinnützige Organisationen können hier beispielsweise regelmäßig Blogs oder Ratgeber zu relevanten Themen veröffentlichen, die ihre Expertise unterstreichen. Wichtig dabei ist, dass die Inhalte nicht nur auf Spendenaufrufe abzielen, sondern auch Wissen vermitteln und Vertrauen aufbauen.

Ein Blog über nachhaltige Landwirtschaft oder ein Leitfaden, wie man sich ehrenamtlich engagieren kann, spricht Leute an, die zunächst Informationen suchen, später aber potenziell zu Spendenden werden könnten.

🔎 Experten für Non-Profits finden
Gute Sache, gute Profis! 🤝 In unserem Dienstleister-Verzeichnis gibt es Menschen mit Expertise für NGOs, Vereine & Stiftungen – von Beratung über Kommunikation bis zu Fördermitteln. Jetzt entdecken! 😊🚀

SEO-Tipp 5) Aktuelle Ereignisse und Krisen-PR: Schnelle SEO-Reaktionen

Bei akuten Ereignissen oder Krisensituationen ist es entscheidend, dass NGOs schnell reagieren. Wenn eine Katastrophe eintritt und Ihre Organisation Soforthilfe anbietet, sollte die Website so schnell wie möglich aktualisiert und für das Ereignis optimiert werden. Über die Google Search Console können Seiten schneller indexiert und so zeitnah in den Suchergebnissen angezeigt werden.

Hierbei ist es hilfreich, Keywords, die sich auf die Krise beziehen, in den Inhalt zu integrieren und sowohl die Webseite als auch Meta-Daten anzupassen. Ein schneller und effizienter SEO-Prozess in Krisensituationen kann den Unterschied machen und dazu führen, dass potenzielle Spender*innen die Webseite finden, bevor sie bei anderen Organisationen landen.

Zusätzliche SEO-Tipps für NGOs

Neben diesen Kernpunkten gibt es weitere Optimierungen, die gemeinnützige Organisationen im Blick haben sollten:

📅 Weiterbildung für Engagierte
Bleiben Sie auf dem Laufenden! 🗓️ In unserem Veranstaltungskalender gibt es Termine für Webinare, Workshops & Events für Vereine, NGOs und Stiftungen. Jetzt den NPO-Campus entdecken 😊🚀

  • Mobile Optimierung: Da immer mehr Menschen über mobile Endgeräte auf Webseiten zugreifen, ist es unverzichtbar, dass die Webseite auf allen Geräten reibungslos funktioniert. Google bevorzugt inzwischen mobil-optimierte Seiten im Ranking.
  • Backlinks aufbauen: Verweise von vertrauenswürdigen Seiten erhöhen die Autorität der eigenen Seite. Es lohnt sich, Kooperationen mit anderen Organisationen oder Plattformen einzugehen, um hochwertige Backlinks zu erhalten.
  • Social Media Integration: Die Verknüpfung von Social-Media-Kanälen mit der Webseite kann den Traffic erhöhen und das Engagement fördern. Buttons für das Teilen von Inhalten sollten prominent platziert werden, um den Besucher*innen das Teilen zu erleichtern.

Durch die Anwendung dieser SEO-Tipps können gemeinnützige Organisationen nicht nur ihre Sichtbarkeit erhöhen, sondern auch gezielt mehr Traffic auf ihre Webseiten lenken und somit langfristig mehr Spenden und Unterstützer*innen gewinnen. SEO ist eine Investition, die sich lohnt – und zwar nicht nur kurzfristig, sondern besonders in der langfristigen Wirkung.

Text: Karin Sommer, Foto: Dall-E

Das könnte Sie auch interessieren