11. Februar 2025

Spenderbindung durch Dankbarkeit: 5 Tipps für ein wirkungsvolles Dankeschön

Hand schreibt das Wort „Danke!“ farbig auf eine Karte, während der Hintergrund in Schwarz-Weiß gehalten ist. Minimalistische Szene mit Stift und Umschlag. auf www.gutes-wissen.org

So bleibt es nicht bei einer einmaligen Spende! 5 Tipps, wie Vereine mit einem guten Spenderdank Vertrauen stärken & Unterstützende langfristig binden.

Dankbarkeit gegenüber Spendenden ist entscheidend für den langfristigen Erfolg Fundraisings. Denn ein gut formuliertes Dankeschön stärkt die Beziehung zu den Unterstützenden und fördert zukünftige Spenden. Ein Danke ist immer angebracht, aber besonders bei Erstspendenden trägt es dazu bei, positiv im Gedächtnis zu bleiben – und eine zweite Spende wahrscheinlicher zu machen.

Unterstützende möchten gerne wissen, was mit ihrer Spende passiert. Immerhin kommt das gute Gefühl beim Spenden vom Wissen darüber, einen Unterschied zu machen. Mit einem entsprechend formulierten Dankschreiben kann man diese positive Emotion verstärken und Vertrauen in den Verein schaffen.

Die 5 wichtigsten Tipps für Dankes-Nachrichten

1. Der richtige Zeitpunkt und Kanal

Das allerwichtigste beim Spenderdank ist Schnelligkeit. Ein Dankeschön sollte spätestens 48 Stunden nach dem Erhalt der Spende erfolgen. Das ist aber auch abhängig vom Medium, über das gespendet wurde. Bei einer Online-Spende sollte ein Dankes-E-Mail sofort versendet werden, wird ein Dankesbrief geschickt – zum Beispiel nach einer Überweisung – darf das etwas länger dauern. Gutes Timing und schnelle Reaktion ist nicht nur professionell, sondern zeigt auch, dass der Verein die Spende ernst nimmt.

💼 Jobs in NGOs, Vereinen & Stiftungen
Neue Herausforderung oder neue Mitarbeitende gesucht? 🌍 Entdecken Sie gute Jobs, die die Welt besser machen – oder veröffentlichen Sie kostenlos Ihre Stellenausschreibung! Hier geht’s zum Job-Portal 😊🚀

2. Personalisierung macht den Unterschied

Ein persönliches Dankeschön bleibt im Gedächtnis. Verwenden Sie auf jeden Fall den Namen des Spendenden und, wenn möglich, spezifische Informationen über die Spende wie Betrag und Zahlungsart. Besonders hervorstechend sind persönliche Grußbotschaften, denen man ansieht, dass sie nicht automatisch generiert wurden.

3. Dankbarkeit über das Jahr hinweg

Nicht nur direkt nach der Spende solltet man Danke sagen. Auch in den folgenden Kommunikationen sollte man die getätigte Spende ansprechen und Dankbarkeit dafür ausdrücken. Das kann z. B. im Newsletter, in Projektupdates oder beim Versand des Jahresberichts erfolgen. Der Jahrestag einer Spende eignet sich gut, um sich nochmals zu bedanken, den Fortschritt des Projekts zu zeigen und um eine weitere Spende zu bitten.

4. Transparenz schafft Vertrauen

📚 Wissen für Non-Profits
Gutes Wissen für eine bessere Welt! 🛒In unserem Shop finden Sie praxisnahe 📖 Bücher und Magazine für Vereine, NGOs & Stiftungen – zu Spenden, Fördermitteln und Engagement. Jetzt stöbern 😊🚀

Spendende wollen wissen, wie ihr Geld verwendet wird. Integrieren Sie also klare Informationen darüber in den Spenderdank. Das kann eine kurze Erfolgsgeschichte sein, aber auch konkrete Daten, wie z. B. die Anzahl der Begünstigten, denen mit einem Projekt geholfen wurde. Auch die Mission der NGO eignet sich gut, um in den Spenderdank integriert zu werden.

5. Kreativität sticht hervor

Um sich aus der Masse hervorzuheben, kann man auch beim Spenderdank kreativ werden. Ein kurzes, persönliches Dankesvideo von den Begünstigten des Projekts, eine handgeschriebene Karte oder Notiz am Dankesbrief kommen immer gut an. Das zeigt, dass die Spendenden nicht als anonyme Masse betrachtet werden, sondern als Individuen geschätzt werden.

Beispiel für ein Dankes-E-Mail

📰 Fundraising-Magazin
Mehr Tipps, mehr Trends, mehr Wirkung! 🚀 Unser Fundraising-Magazin liefert spannende Themen rund um Spenden, Projekte & Finanzierung für Non-Profits. Hier reinlesen und bestellen 😊🚀

Betreff: Vielen Dank für Ihre wertvolle Unterstützung!

Liebe/r [Name der Spenderin/des Spenders],

wir möchten uns von Herzen bei Ihnen bedanken! Ihre großzügige Spende in Höhe von [Betrag] ermöglicht uns, [kurze Projektbeschreibung einfügen], und wir könnten nicht dankbarer sein. Ohne Menschen wie Sie, die unsere Vision [Vision einfügen] teilen, könnten wir unsere Projekte nicht realisieren.

Dank Spenden wie Ihrer konnten wir bereits [Anzahl Begünstigter oder ähnliche Fakten und Erfolge]. Das bedeutet uns viel.

Wenn Sie mehr über den Fortschritt des Projekts erfahren möchten, besuchen Sie unsere Website, folgen Sie uns auf [sozialen Medien] und abonnieren Sie unseren Newsletter!

Nochmals vielen Dank für Ihr Vertrauen und Ihre Unterstützung!

Herzliche Grüße, 

[Dein Name/Organisation]

📅 Weiterbildung für Engagierte
Bleiben Sie auf dem Laufenden! 🗓️ In unserem Veranstaltungskalender gibt es Termine für Webinare, Workshops & Events für Vereine, NGOs und Stiftungen. Jetzt den NPO-Campus entdecken 😊🚀

Ein Danke kann die Welt bedeuten

Ein aufrichtiges, rechtzeitiges und kreatives Dankeschön trägt dazu bei, die Beziehung zu den Unterstützenden zu stärken und sie langfristig an den Verein zu binden. Ehrlicher, gut formulierter Dank vermittelt Wertschätzung und erhöht die Wahrscheinlichkeit, Einmalspender zu Dauerspendern zu machen.

Text: Karin Sommer, Foto: Dall-E

Das könnte Sie auch interessieren