In der heutigen Zeit wollen Unternehmen eine immer wichtigere Rolle in der Unterstützung von Gemeinnützigen spielen, egal ob es sich um große Organisationen oder kleine Vereine handelt. Denn viele Firmen sind sich ihrer sozialen und ökologischen Verantwortung bewusst, und es werden laufend mehr. Die Unterstützung kann vielfältig sein und reicht von Sponsoring-Verträgen bis hin zu Benefiz-Events. Unternehmen können auf unterschiedliche Weise wichtige Beiträge leisten, die weit über finanzielle Zuwendungen hinausgehen.
Corporate Social Responsibility (CSR) als Grundlage
Viele Unternehmen haben inzwischen eine eigene Abteilung für Corporate Social Responsibility (CSR) oder zumindest eine CSR-Richtlinie und einen festen Ansprechpartner für solche Belange. CSR-Abteilungen sind speziell dafür eingerichtet, Projekte zu fördern, die gesellschaftliche Verantwortung und Nachhaltigkeit unterstützen. Für Vereine ist es daher sinnvoll, sich zunächst darüber zu informieren, ob das jeweilige Unternehmen eine solche Abteilung oder Richtlinie hat und welche thematischen Schwerpunkte dort gesetzt werden.
Gute Recherche zahlt sich aus
Eine gründliche Recherche ist der Schlüssel zum Erfolg. Viele Unternehmen veröffentlichen auf ihren Websites detaillierte Informationen über ihre CSR-Aktivitäten und Unterstützungsprogramme. Es empfiehlt sich, diese Informationen gründlich zu sichten und die thematischen Schwerpunkte des Unternehmens zu verstehen. Dies hilft nicht nur dabei zu klären, ob die eigene Organisation für eine Zusammenarbeit in Frage kommt, sondern zeigt auch, dass man sich mit den Zielen und Werten des potenziellen Partners auseinandergesetzt hat.
Thematische Passung als Basis für eine erfolgreiche Partnerschaft
Ein thematisch gut passender Partner erhöht die Erfolgschancen einer Zusammenarbeit erheblich. Beispielsweise kann eine Kinderklinik hervorragend mit einem Spielzeughersteller kooperieren, eine Tierschutzorganisation mit einem Tierfutterhersteller und ein Obdachlosen-Wohnprogramm mit einem Möbelhaus. Solche thematischen Verbindungen schaffen nicht nur Synergien, sondern erleichtern auch die Kommunikation und die Definition gemeinsamer Ziele.
Persönliche Kontaktaufnahme ist entscheidend
Der persönliche Kontakt spielt eine entscheidende Rolle beim Gewinnen von Unternehmen als Partner. Es kann hilfreich sein, direkt zum Telefon zu greifen oder eine gut formulierte E-Mail zu schreiben. Dabei ist jedoch zu beachten, dass E-Mails oft nachgefasst werden müssen, um sicherzustellen, dass sie nicht untergehen und tatsächlich beim richtigen Ansprechpartner landen.
Vielfältige Möglichkeiten zur Unterstützung
Die Unterstützung durch Unternehmen kann auf vielfältige Weise erfolgen, u. a.:
1. Finanzielle Unterstützung: Dies kann in Form von Spenden oder Sponsoring geschehen. Während eine Spende eine Geldzuwendung ohne Gegenleistung darstellt, wird beim Sponsoring eine Gegenleistung erbracht, wie zum Beispiel das Anbringen des Firmenlogos auf der Website des Vereins. Für Sponsoring ist in der Regel ein Vertrag notwendig.
2. Sachspenden: Unternehmen können auch durch Sachspenden unterstützen, beispielsweise durch das Bereitstellen von Produkten oder Dienstleistungen, die für den Vereinszweck nützlich sind.
3. Kommunikative Reichweite: Unternehmen können ihre Kommunikationskanäle nutzen, um den Verein bekannter zu machen und seine Anliegen zu unterstützen.
4. Ehrenamtliche Tätigkeit der Mitarbeitenden: Viele Firmen motivieren ihre Mitarbeitenden, sich ehrenamtlich zu engagieren. Diese Zeitspenden können für Vereine sehr wertvoll sein.
5. Kooperation bei Veranstaltungen: Gemeinsame Veranstaltungen oder Benefiz-Events, die von der Firma organisiert oder unterstützt werden, können eine wichtige Plattform für den Verein bieten.
Wichtig für nachhaltige Erfolge
Das Gewinnen von Unternehmen als Partner erfordert eine strategische Herangehensweise, eine gründliche Recherche und eine thematische Passung. Durch persönliche Kontaktaufnahme und das Aufzeigen von klaren Vorteilen einer Zusammenarbeit können Vereine sowohl finanzielle als auch nicht-monetäre Unterstützung erhalten. Ob große Organisation oder kleiner Verein – die richtige Partnerschaft kann den Unterschied machen und nachhaltige Erfolge ermöglichen.
Text: Karin Sommer, Foto: DALL-E