Viel Bewegung, noch viel zu tun!
Ergebnisse einer Befragung unter Großspenden-Fundraiser:innen in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Major Giving Institute
Digitaldruck
32 Seiten
Größe: 21 cm x
29.7 cm x
0.3 cm
Gewicht: 140 g
Preis: 10,00 € inkl. Mwst.
10,00 € inkl. Mwst.
Verfügbarkeit: Vorrätig
Informationen zum Buch
Inhalt
1. Umfrage-Teilnehmende
2. Aufbau des Whitepapers
3. Ergebnisse und Erkenntnisse
3.1 Großspendeneinnahmen in Millionenhöhe keine Rarität mehr
3.2 Großspenden-Fundraising ist eine kostengünstige Fundraising-Methode
3.3 Investitionen in das Großspenden-Fundraising und langer Atem zahlen sich aus
3.4 Systematisches Großspenden-Fundraising hat in vielen Organisationen Fuß gefasst, der Stellenwert ist gewachsen
3.5 Individuelle Zusammenarbeit mit Spender:innen oft erst ab Spendenhöhe von 5.000 Euro. Große Spendenpotenziale könnten dabei außer Acht geraten
3.6 Einteilung in Segmente mit differenzierten Betreuungsprogrammen ist weit verbreitet und sinnvoll bei großer Zahl an Großspender:innen
3.7 Nur ein gutes Drittel fokussiert Großspenden-Fundraising explizit auf Individuen.
Zentrale Großspenden-Potenziale noch zu wenig genutzt
3.8 Wenn Identifikation von Großspender:innen systematisch und kontinuierlich erfolgt,
gelingt es Organisationen, potenzielle Großspender:innen zu finden
3.9 Entscheidender Faktor in der Beziehungsgestaltung: Passgenauer Mix
an unterschiedlichen Fundraising-Tools
3.10 Förderbitten hauptsächlich durch persönliche Gespräche
3.11 Viele beherzigen Grundsatz „Dank der vielen Gesichter und Orte“. Schriftliches
Bedanken und Anrufe am meisten verbreitet, digitale Dank-Formen ausbaufähig
3.12 Stewardship – Großspender:innen an Bord der Organisation zu halten hat einen hohen Stellenwert
3.13 Strukturelle Rahmenbedingungen für das Großspenden-Fundraising sind vorangekommen, doch es besteht meist noch großer Handlungsbedarf, damit Organisationen für das
Großspenden-Fundraising fit werden
3.14 In vielen Organisationen werden inzwischen personelle Kapazitäten für das
Großspenden-Fundraising bereitgestellt
3.15 Mehr personelle Kapazitäten würden die Großspenden-Einnahmen
steigern – doch diese Einsicht ist bei vielen noch nicht angekommen
3.16 Es fehlt an qualifizierten Großspenden-Fundraiser:innen
4. Detaillierte Auswertungen
4.1 Einordnung der Teilnehmenden
4.2 Aufbau und Entwicklung des Großspenden-Fundraisings
4.3 Großspenden – Dimensionen, Kategorien, Bereiche
4.4 Großspender:innen identifizieren
4.5 Kultivierung: Persönliche Treffen zurück – Digitale Tools ins Stocken geraten
4.6 Förderbitten an Großspender:innen – Formen und Materialien
4.7 Großspender:innen binden – Dank und Stewardship
4.8 Stewardship – In Verbindung bleiben, informieren, involvieren: Großspender:innen mit vielfältigen Formen an Bord halten
4.9 Institutional Readiness für das Großspenden-Fundraising
4.10 Personelle Rahmenbedingungen: Sprung nach vorne und doch noch keine ausreichenden Kapazitäten
Fazit: Vom reaktiven zum aktiven Großspenden-Fundraising
Das könnte Ihnen auch gefallen …
-
Wege zu mehr Philanthropie. Grundlagen, Strategien und praktische Umsetzung49,90 € inkl. Mwst.
-
-