8. März 2024

PayPal: So können Vereine den Online-Zahlungsdienst nutzen

Mit PayPal Spenden sammeln - Artikel auf gutes-wissen.org

Wer Spenden für die Finanzierung seiner gemeinnützigen Projekte braucht, kommt um Online-Spendenlösungen nicht herum. Denn je leichter man es Unterstützern macht, eine Spende zu geben, desto mehr Spenden wird man auch erhalten. PayPal bietet dafür eine sichere und einfache Möglichkeit.

Eine gängige Online-Zahlungsart

PayPal ist ein Online-Zahlungsdienst, der mittlerweile weltweit mehr als 392 Millionen aktive Nutzerkonten hat. Es ist so beliebt, weil es eine sehr einfache Möglichkeit ist, im Internet zu bezahlen (oder zu spenden). PayPal unterstützt mehr als 100 Währungen, womit auch Spenden aus dem Ausland erhalten werden können.

💼 Jobs in NGOs, Vereinen & Stiftungen
Neue Herausforderung oder neue Mitarbeitende gesucht? 🌍 Entdecken Sie gute Jobs, die die Welt besser machen – oder veröffentlichen Sie kostenlos Ihre Stellenausschreibung! Hier geht’s zum Job-Portal 😊🚀

Vorteile von PayPal für gemeinnützige Vereine

  • Sicherheit: Die Nutzer haben ihre Zahlungsdaten (z. B. Kreditkarte oder Bankkonto) bereits auf der sicheren Website von PayPal angegeben. Dadurch können sie mit wenigen Klicks spenden, ohne ihre Daten neu eingeben zu müssen. Für Vereine ist das ein Vorteil, da sie sich nicht mit der Sicherheit von Online-Zahlungen und Daten auf der eigenen Website auseinandersetzen müssen.
  • Einfache Verwendung: Es braucht keine großartigen IT-Kenntnisse, um einen PayPal-Spendenbutton in die eigene Website zu integrieren. In der Regel muss man nur einen fertigen HTML-Code kopieren und an geeigneter Stelle in den Code der Website einfügen.
  • Übersichtlichkeit: PayPal bietet detaillierte Berichtsfunktionen, mit denen Vereine Spendenverläufe nachverfolgen, Spendendaten analysieren und Berichte für Buchhaltung und Steuererklärung erstellen können.
  • Daten: Da die E-Mail-Adressen der Spendenden von PayPal übermittelt werden, können Vereine schnell und unkompliziert auf diesem Weg Danke sagen – was sehr wichtig ist, um die Chance auf eine zweite Spende zu erhöhen.

📚 Wissen für Non-Profits
Gutes Wissen für eine bessere Welt! 🛒In unserem Shop finden Sie praxisnahe 📖 Bücher und Magazine für Vereine, NGOs & Stiftungen – zu Spenden, Fördermitteln und Engagement. Jetzt stöbern 😊🚀

Nachteile von PayPal für gemeinnützige Vereine

  • Nicht kostenlos: Bei Spenden über PayPal fallen Gebühren an – das ist allerdings bei jedem Zahlungsdienstleister so. Immerhin bietet PayPal verringerte Gebühren für gemeinnützige Organisationen an. Sie setzen sich aus einem Fixbetrag und einem Prozentsatz zusammen – die Höhe der Gebühren richtet sich also nach der Höhe der Spende. Derzeit kostet eine PayPal-Spende 0,35 € + 1,9 % des Spendenbetrages.
  • Nicht alle haben PayPal: Obwohl es sehr viele Menschen nutzen, gibt es immer auch welche, die lieber auf traditionelle Zahlungsarten zurückgreifen. Bietet ein Verein also nur den PayPal-Spendenbutton an, können Spenden verloren gehen. Prinzipiell ist es immer empfehlenswert, so viele Zahlungsarten wie möglich anzubieten. Das geht z. B. mit speziellen Anbietern von Online-Spendenformularen, die bereits alle gängigen Zahlarten inkludiert haben. Mindestens sollten aber auch die Spendenkonto-Daten gut auffindbar auf der Website stehen.

📅 Weiterbildung für Engagierte
Bleiben Sie auf dem Laufenden! 🗓️ In unserem Veranstaltungskalender gibt es Termine für Webinare, Workshops & Events für Vereine, NGOs und Stiftungen. Jetzt den NPO-Campus entdecken 😊🚀

So können Vereine PayPal nutzen

Schritt 1: Ein Geschäftskonto bei PayPal einrichten: Das geht recht schnell über diesen Link: PayPal Geschäftskonto eröffnen

Schritt 2: Gemeinnützigen Status beantragen: PayPal möchte eine Bestätigung über den gemeinnützigen Status des Vereins, damit die vergünstigten Konditionen freigegeben werden. Das kann zum Beispiel eine Bestätigung vom Finanzamt sein, oder die Statuten. Genauere Informationen zu diesem Prozess gibt es hier: Gemeinnützigen Status beantragen

Schritt 3: PayPal-Spendenbutton integrieren: In wenigen Schritten kann man im PayPal-Konto einen Button erstellen. Durch diesen Prozess leitet ein Formular, das einfach verständlich ist. Schließlich erhält man einen HTML-Code, der kopiert und in die Website eingefügt wird. Hier werden alle Schritte detailliert erklärt: Spendenbutton erstellen

Schritt 4: Weitersagen: Sobald der PayPal-Spendenbutton auf der Vereins-Website ist, sollten Vereine auch darüber kommunizieren. Gewillte Spender müssen immerhin von dieser Möglichkeit erfahren. Dafür eignet sich zum Beispiel ein Newsletter oder Postings auf Social Media – hier immer gleich den Link zur Spendenseite inkludieren, damit Unterstützende nicht lange danach suchen müssen.

📰 Fundraising-Magazin
Mehr Tipps, mehr Trends, mehr Wirkung! 🚀 Unser Fundraising-Magazin liefert spannende Themen rund um Spenden, Projekte & Finanzierung für Non-Profits. Hier reinlesen und bestellen 😊🚀

Ein guter Anfang

Besonders für Vereine, die noch neu im Thema Online-Spenden-Sammeln sind, bietet der PayPal-Spendenbutton eine leichte und sichere Möglichkeit. Dennoch sollte es nicht für immer dabei bleiben: Studien legen nahe, dass sich Menschen beim Online-Spenden ähnlich verhalten, wie beim Online-Shopping. Und nicht umsonst bieten die meisten großen Online-Shops sehr viele Zahlungsarten an! Auch Unterstützer von gemeinnützigen Vereinen wünschen sich, ihre Spende mit den von ihnen bevorzugten Zahlungsarten tätigen zu können.

🔎 Experten für Non-Profits finden
Gute Sache, gute Profis! 🤝 In unserem Dienstleister-Verzeichnis gibt es Menschen mit Expertise für NGOs, Vereine & Stiftungen – von Beratung über Kommunikation bis zu Fördermitteln. Jetzt entdecken! 😊🚀

Text: Karin Sommer, Foto: Jirapong/AdobeStock

Das könnte Sie auch interessieren